Wie viel kostet ein Junggesellinnenabschied?
Wir sagen dir, mit welchen Kosten du für den Junggesellinnenabschied pro Person rechnen muss, damit der JGA sich nicht zum teuren Vergnügen vor der Hochzeit entwickelt, sondern ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten wird.
von Daniela Gugerbauer am 6 Juni 2024
Webredakteur
Der Junggesellinnenabschied soll für die Braut ein unvergesslicher Tag werden, an dem sie sich verwöhnen lassen darf oder nochmal so richtig einen draufmachen kann. Traditionell wird er oft von den Brautjungfern oder den Trauzeugen organisiert. Es kommt aber auch immer öfter vor, dass er als Überraschung von den Freundinnen geplant wird. Die Kosten für den Junggesellinnenabschied werden durch alle Beteiligten geteilt, sodass die Braut frei ist. Mit wie viel also muss man pro Person für diesen Tag rechnen? Wir haben es für dich zusammengefasst.
Inhalt:
1 | Was kostet ein JGA pro Person?
2 | Wer trägt die Kosten für den JGA?
3 | Wer organisiert den Junggesellinnenabschied?
1 | Was kostet ein JGA pro Person?
Was der Junggesellinnenabschied für den Einzelnen kostet, hängt stark davon ab, was du für den Tag planst. Im Durchschnitt kannst du mit 50,- € pro Person rechnen. Wenn es ein gemütlicher Abend zuhause wird, bei dem du Snacks und Spiele selbst organisierst, dann reichen bestimmt schon 10 - 20,- € pro Person. Wenn es aber etwas ausgefallener sein soll und du einen City-Trip planst, dann kommt man schnell auf 150,- € pro Person.
Für 50,- € pro Person kann man tolle Aktivitäten planen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Parfum-Workshop, Poledance-Kurs oder einem Wellness-Tag? Denke bei der Planung des Junggesellinnenabschieds an, was der Braut und auch allen anderen Mädels Spaß machen könnte. Das Budget kannst du vorab mit allen anderen zusammen festlegen. Es sollte auf jeden Fall so gewählt sein, dass sich alle den Beitrag leisten können. Wäre doch schade, wenn jemand deshalb nicht mitmachen kann.
Mehr lesen: Die besten Ideen für den JGA

2 | Wer trägt die Kosten für den JGA?
Traditionellerweise werden die Kosten für den JGA von allen Beteiligten getragen. Die Braut ist üblicherweise immer frei. Das kommt also zu den Kosten pro Person noch dazu. Wenn du dich mit allen Mädels auf ein kleines Budget geeinigt hast, kannst du als Trauzeugin, Brautjungfer oder Schwester eventuell noch andere, anfallende Kosten übernehmen, um der Braut einen unvergesslichen JGA zu schenken. Habt ihr etwas Großes, wie ein komplettes Wellness-Wochenende oder einen City-Trip geplant, ist es natürlich in Ordnung, wenn sich die Braut selbst auch daran beteiligt, um die Kosten für ihre Freundinnen erträglich zu machen.
Das könnte dich auch interessieren: Was ist eine Braut-Party?
3 | Wer organisiert den Junggesellinnenabschied?
Um den Junggesellinnenabschied kümmern sich meistens die Brautjungfern und die Trauzeugen. Es können sich aber auch alle Freundinnen und die Schwester(n) der Braut zusammentun. Das Wichtigste ist ein gelungenes Event! Wenn du etwas Größeres, wie einen City-Trip planst, solltest du die Braut darüber informieren, damit sie sich diese Tage freinehmen kann. In diesem Fall könntet ihr allerdings auch den Bräutigam miteinbeziehen, um die Überraschung doch noch für euch zu behalten. Er kann dann dafür sorgen, dass die Braut an diesem Datum keine Pläne hat. Einen eintägigen Workshop oder einen Abend in der Stadt kannst du ohne Rücksprache als Überraschung planen.

4 | Wen einladen zum JGA?
Wer den Junggesellinnenabschied organisiert, muss auch die Gäste dafür einladen. Immer mit von der Partie sind die Brautjungfern und die Trauzeugin. Nicht fehlen dürfen auch andere gute Freundinnen und eventuell die Schwester(n) nicht. Wenn du als Organisator nicht alle ihre Freundinnen, der Braut kennst, kannst du den Bräutigam oder ihre Familie um Telefonnummern oder andere Kontaktdaten bitten. Selten ist auch die Mutter der Braut zum JGA eingeladen. Das solltest du echt nur tun, wenn die beiden eine außergewöhnlich, freundschaftliche Beziehung haben. Andernfalls besser darauf verzichten.
5 | Wie plant man den JGA?
Für die Terminfindung solltest du dich mit den anderen Beteiligten schon früh auf ein Datum einigen, damit auch jederzeit hat. Je mehr Personen zum Junggesellinnenabschied eingeladen sind, desto schwieriger kann es nämlich werden, einen gemeinsamen Termin zu finden. Wenn du eine Überraschung planst, dann kannst du dich am besten mit dem Bräutigam absprechen. Er kann dann dafür sorgen, dass sich seine Zukünftige für diesen Tag nichts vornimmt. Außerdem kann er dir mit Telefonnummern oder E-Mail-Adressen von Freundinnen, mit denen du keinen Kontakt hast, helfen.
Wenn du einen Termin festgelegt hast, geht es an die Planung der Aktivitäten. Je nachdem wofür du dich entschieden hast, kannst du dir jetzt eine Liste aufstellen, mit Dingen, die ihr dafür benötigt. Beziehe alle Beteiligten in die Organisation mit ein und verteile die Aufgaben. Somit liegt nicht die ganze Arbeit bei dir und jeder kann seinen Teil dazu beitragen.

6 | Totale Kosten JGA
Nicht jeder hat die Möglichkeit, ein Vermögen für den JGA auszugeben. Zudem tun sich Braut und Bräutigam manchmal schwer damit, ihren Freunden "zur Last zu fallen". Besprecht also erstmal, was das Budget für den JGA sein darf. Man ist schnell 100 bis 150,- € leichter und selbst dann macht man eigentlich noch gar nichts Verrücktes. Dauert der Junggesellenabschied einen ganzen Tag lang, summieren sich die Kosten schnell. Wenn ihr euer Budget auf keinen Fall überschreiten wollt, plant am besten eine Nachmittags- oder Abendaktivität und sorgt im Voraus für ein paar Snacks und Getränke. Denn neben der eigentlichen Aktivität wird der größte Teil des Budgets für Essen und Trinken draufgehen.
Mehr lesen: Aufgaben & Spiele für den perfekten JGA