Nachhaltige Hochzeitskarten | Einladungen mit Herz und Verantwortung für die Umwelt

Eine nachhaltige Hochzeit liegt voll im Trend. Auch bei euren Hochzeitskarten könnt ihr umweltbewusst handeln. Wir zeigen euch wie!

Salma Ben Mansour

von Salma Ben Mansour am 11 April 2024

Webredakteur

Nachhaltige Hochzeitskarten | Einladungen mit Herz und Verantwortung für die Umwelt
© Send a Smile

Anzeige

Die Planung deiner Hochzeit ist eine stressige Zeit, in der man leicht übersieht, welcher ökologische Fußabdruck hinterlassen wird. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Bewegung hin zu nachhaltigen Hochzeiten. Gerade bei Hochzeitskarten mach es Sinn, nachhaltige Materialien zu nutzen, wenn sie früher oder später sowieso weggeschmissen werden. Wir haben ein paar Beispiele für dich, wie du deine Hochzeitskarten nachhaltiger gestalten kannst!

1 | Was sind nachhaltige Hochzeitskarten?

"Nachhaltig" und "umweltbewusst" hört man heutzutage immer öfter - aber was bedeutet das eigentlich? 

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir Ressourcen so nutzen, dass sie auch für kommende Generationen erhalten bleiben. Bei Hochzeitseinladungen heißt das, dass die Materialien und Herstellung umweltfreundlich sind und die Natur nicht dauerhaft schädigen.

Nachhaltige Hochzeitseinladungen werden aus Papier hergestellt, das auf umweltbewusste Weise gewonnen wurde. Es wird darauf geachtet, dass nur so viele Bäume gefällt werden, wie auch wieder nachwachsen können oder dass Bäume gepflanzt werden, um die Ökosysteme intakt zu halten. Eine weitere Möglichkeit, nachhaltige Hochzeitspapeterie herzustellen, ist die Verwendung von recyceltem Papier. Auf diese Weise werden keine neuen Bäume für Ihre Hochzeit gefällt.

Nachhaltige Hochzeitseinladungen sind daher eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einladungen. Sie tragen dazu bei, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu reduzieren und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

2 |  Hochzeitskarten aus Recyclingpapier

Eine der einfachsten Möglichkeiten, um deine Hochzeitseinladungen umweltfreundlicher zu gestalten, ist die Verwendung von Recyclingpapier. 

Recyceltes Papier wird aus bereits gebrauchtem Papier hergestellt, wodurch die Notwendigkeit von Baumfällungen minimiert wird und weniger Energie und Wasser für die Produktion benötigt werden.

Diese Option ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ästhetisch ansprechend, da Recyclingpapier eine charmante Textur und ein rustikales Aussehen bieten kann, das perfekt zu einer Vielzahl von Hochzeitsthemen passt. Besonders gut geeignet für Fans einer Vintage-Hochzeit!

 

3 |  Hochzeitskarten selbst machen

Für Paare, die eine persönliche Note in ihre Hochzeit einbringen wollen, können selbstgemachte Hochzeitskarten eine schöne und nachhaltige Alternative sein. So könnt ihr mit ein bisschen handwerklichem Geschick und etwas Hilfe eure Kreativität zum Ausdruck bringen. 

Holt euch dafür einfach recyceltes Papier und Umschläge, sowie DIY-Materialien wie Stoffe, Stempel und umweltfreundliche Farben und gestaltet liebevoll eure einzigartigen Einladungen - die werden sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen! 

Erfahre mehr: Eine nachhaltige Hochzeit planen  

4 |  Digitale Hochzeitskarten

Eine nachhaltige und sehr moderne Idee ist es, eure Gäste digital einzuladen. Ob via E-Mail, Social Media oder spezielle Online-Plattformen - du kannst deine Einladungen ganz einfach digital versenden und sparst dir damit nicht nur Zeit- und Kostenaufwand, sondern reduzierst zudem noch Papierabfälle. Um die Einladungen so schön wie möglich zu gestalten, kann man sie zum Beispiel mithilfe von Gestaltungstools (z.B. Canva - kostenlos) personalisieren und als anschließend als hübsche PDF verschicken.

Auch Hochzeitskarten mit einem QR-Code sind eine tolle Alternative. So könnt ihr euch z.B. die RSVP Karten sparen, indem ihr auf den Einladungen ein QR-Code platziert, welcher zu einem online Antwortformular führt.

Wichtig: Achtet nur darauf, dass eure Gäste auch den erforderlichen Zugang zu digitalen Geräten haben!

Hochzeitskarte mit QR Code

5 |  Worauf solltest du achten?

  • Verzichte auf zusätzliche Materialien, wie Lack, Metall oder Folien. Wähle pflanzenbasierte Tinte und umweltfreundliche Farbe!
  • Da für jedes Brautpaar die Karten individuell gedruckt werden, ist die Wahl des Digitaldruck-Verfahrens zu empfehlen. Denn beim Offsetdruck erstellen die Anbieter immer eine individuelle, eigene Platte, die im Anschluss nicht wiederverwendet werden kann. Der Digitaldruck ist bei geringen Auflagen schonender.
  • Achte darauf, dass das Papier ein FSC oder PEFC-Zertifikat hat! Auch das EU-Ecolabel und der Blaue Engel sind umweltfreundliche Siegel, wobei das Papier aus verantwortungsvollem Forstbetrieb und nachhaltiger Bewirtschaftung stammt.
  • Vermeide unnötige Verzierungen, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren!
  • Nutze keine Einwegverpackungen zum Versenden deiner Einladungen und achte auf recycelte Umschläge!

6 |  Weitere Ideen für eine nachhaltige Hochzeit

Menütafeln statt Menükarten

Du kannst eine große Tafel aufstellen, auf der das Menü gelistet ist. So vermeidest du den Druck von unzähligen Menükarten und sparst nicht nur Geld, sondern schonst auch noch die Umwelt.

Hinweisschild für Getränke in einem Bilderrahmen
Großes Schild in Schwarz mit der Sitzordnung für die Hochzeit

Pflanzliche Dekoration

Anstatt Kunststoff- oder Einwegdekoration für deine Hochzeit zu verwenden, kannst du mit pflanzlichen Dekoelementen spielen. Diese sind biologisch abbau- und wiederverwendbar. So verleihst du deiner Location einen natürlichen Look und nach der Feier können die Blumen, Zweige und Moose ganz einfach kompostiert werden.

Biologisch abbaubare Luftballons

Wenn du Luftballons für deine Hochzeit möchtest, kannst du eine biologisch abbaubare Variante aus Latex oder Naturkautschuk verwenden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftballons, die oft aus Kunststoff bestehen und Jahre brauchen, um sich zu zersetzen, sind biologisch abbaubare Luftballons so konzipiert, dass sie sich nach Gebrauch vollständig abbauen und keine schädlichen Rückstände in der Umwelt hinterlassen. So musst du nicht komplett auf das beliebte Dekoelement verzichten!

Vegetarisches oder veganes Menü

Du kannst dich auch für ein vegetarisches oder veganes Hochzeitsmenü entscheiden. Wenn du auf tierische Produkte verzichtest, verringert das den Wasserverbrauch, sowie Treibhausgasemissionen. Egal ob frische Salate, herzhafte Pasta oder vegane Burger - du wirst deinen Gästen auf jeden Fall ein kulinarisches Erlebnis bieten!

Nachhaltige Hochzeitsmode

Du kannst natürlich auch bei deinem Brautkleid auf Nachhaltigkeit achten. Dabei musst du vor allem schauen, welche Materialien verarbeitet werden und wo diese herkommen. FairTrade Siegel und ähnliche Zertifikate können dir dabei helfen, dich für nachhaltige Stoffe zu entscheiden. Für viele Bräute ist die Wahl von Second-Hand- oder Vintage Kleidung eine Option. So kannst du bereits getragener Kleidung ein zweites Leben einhauchen und einen einzigartigen Moment auf deiner perfect wedding genießen!

Auch interessant: Nachhaltige Brautmode

Das könnte dich auch interessieren