Hochzeitstorte 3-stöckig | Wir zeigen dir unsere Favoriten an mehrstöckigen Hochzeitstorten
Die Hochzeitstorte ist das Herzstück der Festlichkeiten, aber wie viele Stockwerke muss sie haben? Erfahre, warum die 3-stöckige Hochzeitstorte möglicherweise die ideale Wahl für dich sein könnte!
von Salma Ben Mansour am 6 Mai 2024
Webredakteur

Du willst bei deiner Hochzeitstorte gleich hoch hinaus? Dann könnte eine 3-stöckige Torte das Richtige für dich sein. Wir zeigen dir, welche Varianten es gibt und warum du dich für deine dreistöckige Hochzeitstorte entscheiden solltest!
1 | Ist die 3-stöckige Hochzeitstorte das richtige für mich?
Gemäß der Tradition besteht deine Hochzeitstorte aus mindestens drei Etagen. Die ersten beiden Schichten dienen während des Empfangs zur Verteilung, und die oberste Schicht kannst du einfrieren. So könnt ihr ein Jahr später euren Jahrestag feiern, indem ihr euch ein Stück eurer eigenen Hochzeitstorte gönnt! Die drei Stockwerke können aber auch für die heilige Dreifaltigkeit, oder auch für Liebe, Heirat und Eheleben, stehen. Klingt doch soweit ganz schön, oder? Folgende Sachen solltest du aber vor deiner Entscheidung in Betracht ziehen:
Gästezahl
Für eine dreistöckige Hochzeitstorte rechnet der Konditor meist mit einer Gästeanzahl von etwa 55 bis 66 Personen. Mit abnehmender Tortengröße verringert sich entsprechend die Anzahl der Portionen. Wenn du also mit solch einer Anzahl an Gästen rechnest, würde sich eine dreistöckige Torte anbieten.
Es ist aber auch wichtig zu bedenken, dass die Hochzeitstorte nicht unbedingt für jeden Gast reichen muss, insbesondere wenn es zusätzliche Dessertoptionen gibt. Beim Festlegen der Tortengröße sollten daher auch die anderen verfügbaren Süßspeisen berücksichtigt werden. Deine Gäste werden wahrscheinlich auch Interesse an Alternativen zur Hochzeitstorte haben und möglicherweise ein Stück Torte teilen.
Außerdem solltest du berücksichtigen, wie viele Kinder unter deinen Gästen sind. Für Kinder reicht es manchmal aus, kleinere Tortenstücke zu verteilen, was dann die benötigte Tortenmenge wieder reduziert. Sprich dich am besten mit deinem Konditor ab, denn der kann euch bestmöglich beraten und euch die Hochzeitstorte empfehlen, die genau deinen Vorstellungen entspricht!
Kosten
Zudem solltest du beachten, dass je größer deine Hochzeitstorte wird, desto höher werden auch deine Kosten. Mehr Zutaten, mehr Zeit in der Herstellung - all das kostet bei einem Konditor natürlich mehr. Klassische 3-stöckige Hochzeitstorten werden meist mit Fondant überzogen oder mit Blumen verziert. Solche außergewöhnlichen Verzierungen können schnell mal bis zu 700,-€ kosten. Verzichtest du auf das Fondant, kannst du die Kosten auf ca. 600,-€ herunterbringen.
Mehr lesen: Was kostet eine Hochzeitstorte?
2 | Verschiedene Varianten von 3-stöckigen Hochzeitstorten
Minimalistische Hochzeitstorten
Du magst es schlicht, aber willst für die Hochzeit schon etwas Besonderes? Dann ist eine dreistöckige Hochzeitstorte mit minimalistischer Verzierung genau die richtige Wahl. Die macht gleich „dreimal“ so viel her und du kannst hier nach Belieben alle drei Stöcke mit einer anderen Geschmacksrichtung füllen. So wird es definitiv nicht langweilig!


Verschiedene Verzierungen
Wenn du nach etwas wirklich Einzigartigem suchst, dann könnten außergewöhnlich verzierte dreistöckige Hochzeitstorten genau das Richtige für dich sein. Diese Torten sind wahre Kunstwerke und bieten eine Vielzahl von kreativen Verzierungen, die garantiert alle Blicke auf sich ziehen werden. Von handgemalten Designs und kunstvollen Farben bis hin zu aufwendigen Fondant-Skulpturen – die Möglichkeiten sind endlos. Solche Torten sind perfekt für Paare, die ihren Gästen etwas ganz Besonderes bieten möchten und keine Angst davor haben, mit ihrer Hochzeitstorte ein Statement zu setzen.


3-stöckige Hochzeitstorte mit Blumen
Du hast den Traum einer romantischen Hochzeit? Dann könnten dreistöckige Hochzeitstorten mit Blumenverzierung genau das Richtige für dich sein. Diese Torten sind wahrhaft bezaubernd und verleihen deiner Feier eine natürliche Schönheit. Von zarten Zuckerblumenarrangements bis hin zu frischen, echten Blumen, die kunstvoll auf den Torten drapiert sind – die Auswahl ist vielfältig. Perfekt für eine romantische Atmosphäre.


Integriere Früchte auf kreative Weise
Du möchtest eine erfrischende und fruchtige Note für deine Hochzeit? Wie wäre dann eine 3-stöckige Hochzeitstorte mit Früchten für dich? Diese Torten sind nicht nur visuell ansprechend, sondern bieten auch eine köstliche Geschmacksexplosion. Von saftigen Beeren und exotischen Früchten bis hin zu erfrischenden Zitrusnoten – die Kombinationen sind endlos. Besonders beliebt sind fruchtige Torten bei Sommerhochzeiten!
Mehr lesen: Heiraten im Sommer
3-stöckiger Naked Cake
Wenn du eine rustikale und zugleich elegante Note für deine Hochzeit wünschst, könnten dreistöckige Naked Cakes genau das Richtige für dich sein. Diese Torten verzichten bewusst auf eine äußere Schicht aus Fondant oder Buttercreme und zeigen stattdessen die natürliche Schönheit der einzelnen Tortenschichten. Mit einer einfachen Dekoration aus frischen Beeren, Blumen oder Kräutern werden diese Torten zu echten Blickfängern auf deiner Hochzeitstafel.


Getrennt gestapelte Torte
Eine moderne und einzigartige Alternative zu traditionellen Hochzeitstorten sind dreistöckige getrennt gestapelte Torten. Bei dieser trendigen Variante werden die Tortenschichten nicht direkt übereinander gestapelt, sondern auf stilvolle Weise separat präsentiert. Jede Schicht wird auf einem eigenen Standfuß platziert, was der Torte eine luftige und moderne Optik verleiht. Mit einer geschmackvollen Dekoration und möglicherweise sogar unterschiedlichen Geschmacksrichtungen für jede Schicht werden diese Torten sicherlich alle Blicke auf sich ziehen.
3 | Dreistöckige Hochzeitstorte selbst backen - darauf solltest du achten!
- Sorge dafür, dass deine Torte stabil auf einer Tortenunterlage steht.
- Jede Etage muss fertiggestellt und gefüllt sein, bevor du sie aufeinanderstapelst.
- Beim Transport einer mehrstöckigen Torte solltest du niemals versuchen, sie als ein ganzes Stück zu bewegen. Stattdessen solltest du die Etagen separat zum Veranstaltungsort bringen und sie dort vorsichtig wieder zusammensetzen.
- Du benötigst Kuchenstützen, damit deine Torte nicht ineinander zusammenfällt.
- Die einzelnen Lagen müssen miteinander verbunden werden. Am Schluss steckst du am besten einen angespitzten Holzstab von oben herab mittig durch die ganze Torte und die Tortenunterlage. Nutze dazu einen Hammer.
Das könnte dich auch interessieren: Kleine Hochzeitstorten